Suche

Die Schweizerische Nationalbank hat vor kurzem ihre Zinssätze auf null gesenkt, und zwar um 0,25 %, da sie sich am Rande der Negativzinsen bewegt. Die inhärente Stärke der Währung wirkt sich ausnahmsweise als negativer Faktor für die Wirtschaft aus, da die Anleger begonnen haben, den Schweizer Franken zu kaufen, während Trumps Zölle und die weltweite Instabilität in den Vordergrund der Gedanken der Menschen rücken.
Dies hat sowohl für Schweizer als auch für ausländische Immobilieninvestoren eine große Chance dargestellt, da die niedrigen Zinssätze sehr günstige Angebote für feste und variable Hypotheken bedeuten. Der Zeitpunkt für den Kauf einer Immobilie in den Schweizer Alpen war schon lange nicht mehr so günstig wie jetzt. Es ist wichtig zu wissen, dass die Schweizer Banken keine grenzüberschreitenden Kredite vergeben. Sie können nur in der Schweiz einen Kredit für eine Immobilie aufnehmen und nicht irgendwo anders auf der Welt.

Aktuelle Hypothekenzinsen
Die Zinssätze in der Schweiz gehören seit jeher zu den niedrigsten in Europa, aber selbst in den letzten 18 Monaten sind sie deutlich gesunken. Anfang 2024 lagen die Zinsen für eine 10-jährige Festhypothek bei knapp über 2,26 %. Jetzt liegen sie bei 1,27 % für das gleiche Angebot. 15 Jahre Laufzeit sind für nur 1,64 % zu haben, während die variablen Zinssätze derzeit bei nur 0,81 % liegen. Angesichts der sich abzeichnenden Negativzinsen könnten diese sogar noch weiter sinken. Nachstehend finden Sie eine vollständige Aufschlüsselung, die dem Stand vom 23. Juni 2025 entspricht:

Dies stellt natürlich eine große Chance für Schweizer und ausländische Käufer dar und wird zu erheblichen Einsparungen bei der Kreditaufnahme für eine Immobilie in der Schweiz führen. Dadurch werden bisher unerschwingliche Immobilien erschwinglich und der Traum vom Kauf einer Immobilie in den Alpen wird Wirklichkeit.
Hätten Sie im Januar 2024 ein Darlehen von 1 Mio. CHF mit 10-jähriger Zinsbindung aufgenommen, hätten Sie anfangs 22 600 CHF an jährlichen Zinsen gezahlt. Jetzt wären es nur noch CHF 12'700. Über 10 Jahre hinweg macht das einen beträchtlichen Unterschied bei Ihren Gesamtkosten aus.
Alternativ können Sie bei den derzeit so niedrigen Zinssätzen auch eine variable Hypothek (SARON) abschließen. Manche Kunden entscheiden sich sogar für eine Aufteilung ihrer Hypothek in eine feste und eine SARON-Hypothek. Es ist immer am besten, mit einem Hypothekenexperten vor Ort zu sprechen, um herauszufinden, welcher Weg für Sie am besten geeignet ist. Wir verfügen über Kontakte zu Banken in den Schweizer Alpen und stellen gerne den Kontakt zu ihnen her.

Eine Gelegenheit für Käufer
Für Schweizer Käufer macht dies den Kauf einer Zweitwohnung in den Alpen noch verlockender, denn die Banken zahlen nichts, wenn Ihre Ersparnisse auf einem Konto liegen. Es ist am besten, diese Hypothekenzinsen zu nutzen und dann eine anständige jährliche Mietrendite für eine Ferienimmobilie zu erzielen.
Die Mietrenditen dürften für Käufer aus der Schweiz und der ganzen Welt interessant sein, denn man kann mit jährlichen Renditen zwischen 2 und 5 % rechnen, je nach Objekt und Häufigkeit der Eigennutzung. Einige neue Entwicklungen bieten sogar garantierte jährliche Rendite von bis zu 5 %. Ein enormer Zustrom internationaler Besucher, vor allem aus den USA, trägt zu diesem Anstieg der Mieteinnahmen bei. Auch die Zahl der Sommergäste hat in der Region stark zugenommen, da die Alpen immer mehr zu einem Ganzjahresreiseziel werden und nicht nur für Skifahrer interessant sind.

Immobilienentwickler haben diesen Trend erkannt und versuchen bereits, aus dem Anstieg der jährlichen Besucherzahlen Kapital zu schlagen, indem sie Projekte mit integrierten Vermietungs- und Verwaltungsdienstleistungen schaffen. Renommierte Hotelgruppen und lokale Unternehmen bauen sowohl große Hotelanlagen als auch kleinere Apartmenthäuser im Chalet-Stil. Alle werden professionell für Sie verwaltet und bieten ein jährliches Einkommen, so dass der gesamte Prozess von Anfang bis Ende sehr einfach ist. Im Wallis gibt es derzeit viele solcher Projekte, also schauen Sie sich diese Möglichkeiten an Saas Fee, Grimentz und Les Collons wenn es von Interesse ist.
Auch die Immobilienpreise steigen, was in Verbindung mit der Stärke des Schweizer Frankens bedeutet, dass Ihre Investition eine sehr sichere ist. Marktdaten zeigen, dass die Immobilienpreise in den Alpen in den letzten Jahren um bis zu 5 % gestiegen sind, was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem 10-Jahres-Durchschnitt darstellt. Es wird erwartet, dass sich dieses Niveau fortsetzt und vielleicht sogar noch weiter ansteigt, da immer mehr Investoren das Potenzial von Alpenimmobilien erkennen. Dies ist besonders in den hochgelegenen Skigebieten zu beobachten, wo die Schneesicherheit zum wichtigsten Faktor bei der Suche nach einem Platz in den Bergen wird.

Warum in der Schweiz kaufen?
Es gibt auch bereits eine beträchtliche Anzahl von Anreizen, warum man in den Schweizer Alpen kaufen sollte. Wir haben schon oft darüber berichtet. Großartiges Skifahren, eine unglaubliche Landschaft, eine weltberühmte kulinarische Szene, eine solide Infrastruktur, niedrige Betriebskosten, eine sehr niedrige Kriminalitätsrate und ein sehr sicherer Ort zum Investieren sind nur einige der Hauptgründe, warum Sie einen Kauf hier in Betracht ziehen sollten. Kombinieren Sie das mit den historisch niedrigen Kreditzinsen, und Sie werden sich schwer tun, woanders zu suchen.